|
Der Datenspeicher Wald - das naturale Informationssystem der Landesförster!
|
|
|
Anwendungsbereiche des DSW
|
|
|
Alle Aufgabengebiete der Landesforstwaltung
- Bewirtschaftung des Landeswaldes
- Rat und Anleitung im Privat- und Körperschaftswald
- Förderung des Privat- und Körperschaftswald
- Waldschutzaufgaben
- Forstliche Rahmenplanung
Alle Ebenen der Landesforstwaltung
- Oberste Forstbehörde (Ministerium)
- Unterer Forstbehörden (Forstämter .. Revier)
- Landesforstanstalt (Dienstleistung und Forschung)
- Andere Behörden und Einrichtungen
|
|
|
Inhalt des DSW
|
|
|
Modellartige Abbildung des Zustandes für alle Waldflächen
⇒ Nicht jeder Baum einzeln, sondern Erfassung von Flächen und deren Eigenschaften
- Horizontale Flächeneinteilung und vertikale Gliederung
- Darstellung der Bestockung durch Zusammenfassung in Schichten und
in "Zeilen" (Baumart, Alter, Höhe, Durchmesser, Bonität, Vorrat, Zuwachsschätzung)
- Struktur, Mischungs- und weitere gutachterliche Daten
- je Fläche auch Informationen über Standorte, Gelände, Biotope, Waldfunktionen
sowie Zuordnung zu Wuchsgebieten und diversen Schutzgebieten
- DSW enthält keine personenbezogen Daten
Lang- und mittelfristige Planungsdaten für bewirtschafteten Wald
- Bestandeszieltypen, Produktionsziele
- Bestandespflege und Holzeinschlag
- Verjüngungs- und andere Maßnahmen
Nachweis durchgeführter Bewirtschaftungsmaßnahmen
- Vollzugsmaßnahmen (Pflege, Einschlag, Verjüngung, sonstige)
- Behandlungszustand, z.B. Astung, Harzung, Zaunbau
|
|
|
Aufbau / Struktur des DSW
|
|
|
Horizontale Gliederung / Flächeneinteilung
- Abbildung der Organisationsstruktur der Landesforstverwaltung (Land .. Revier)
- Waldeinteilung in meheren Ebenen (Abteilung, Unterabteilung, Teilfläche, Bestand)
- Flächenabgrenzung nach Betriebsflächentypen (Holzboden, Nichtholzboden, andere)
- einheitlich im Bestand: Nutzungsart, Eigentumsart, Bestockung und Bewirtschaftung
Vertikale Gliederung / Schichten
- Schlagweise Hochwald (Ober-, Unter-, Zwischenstand und Überhalt)
- Plenterwald und stufige / ungleichaltrige Bestände, Ober-, Mittel- und Unterholz
- Altbäume / Restvorräte
Baumartenzeilen = Daten je Baumart
- Primärdaten (gemessene Daten): Alter, Höhe, Durchmesser, Flächenanteil, Grundfläche
- Sekundärdaten (berechnete Daten): Bonität, Vorrat, Zuwachs, Schlussgrad, Wuchsklasse, u.a.
- Gutachterliche Daten: Mischungsform, Bestandesschluss, Qualitäten, Schäden, u.a.m.
⇒ Insgesamt ca. 250 verschiedene Merkmale!
|
|
|
Aus der Historie
|
|
|
1965 - 1989, der Beginn: Datenspeicher Waldfonds (DSWF)
- ab 1965 erste Großversuche zur Erfassung von Walddaten
- bis 1969 Aufbau des "Datenspeicher Waldfonds" auf
Großrechentechnik (R300, ESER) für gesamten Staats- und Volkswald der DDR
- ab 1970 jährliche Aktualisierung und Übernahme von
Forsteinrichtungsdaten, dezentrale Belege, zentrale Datenerfassung,
Stapelverarbeitung, Planungsmodelle, Drucklisten
- 1978 neue Betriebsregelungsanweisung (BRA V) mit
erweitertem Merkmalsspektrum und größeren Auswertungsmöglichkeiten
- ab 1985 Einsatz "Mikrorechner" für dezentrale
Auswertung (Datei WALD) und Erfassung von Aktualisierungsdaten
1990 - 2007: "Datenspeicher Wald" (DS Wald)
- bis 1993 Eigentumstrennung, Aufgliederung für neue Bundesländer, Übergabe auch an BVVG (Treuhand)
- 1991 - 2002 LFV Brandenburg: Eigenentwicklung und -programmierung des
"Datenspeicher Wald" als Teil eines integrierten Forstinformationssystems mit den Teilen
- Forsteinrichtung,
- Aktualisierung / Fortschreibung,
- Organisationsänderung und
- zentraler und dezentraler Auswertung
- LFV Mecklenburg-Vorpommern: Nutzung des brandenburger Programmsystems
- LFV Thüringen: Archivierung des DS Wald auf dem Stand 1993,
Nutzung des Programms ABIES-FE für die Forsteinrichtung
Seit 2002 - die Weiterentwicklung:
"Datenspeicher Wald, Version 2" (DSW2) als Drei-Länder-Projekt
- Kooperation von drei Landesforstverwaltungen
- Brandenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Thüringen
- Entwicklungsziele
- Ablösung alte Verfahren (DOS-Programme)
- Verbesserung der Integration in FICoS (Forstliches Informations- und Controlling-System)
- Weiterentwicklung von Forsteinrichtung und DSW-Aktualisierung
|
|